Erfolgsfaktoren für Start-up-Unternehmen: Was macht ein erfolgreiches Start-up im Jahr 2023 aus?
Im Jahr 2023 werden Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die Digitalisierung hat bereits heute grosse Auswirkungen auf Unternehmen und wird auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Firmen müssen ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse an die digitale Welt anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig haben viele Branchen Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. In einigen Branchen herrscht sogar ein regelrechter Kampf um Talente. Unternehmen müssen also innovative Wege finden, um Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. Auch im Bereich Nachhaltigkeit gibt es viel zu tun: Um den Klimawandel zu bekämpfen und umweltbewusst zu handeln, müssen nachhaltige Geschäftsmodelle und -praktiken entwickelt werden. Dies erfordert häufig Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Materialien und Recycling. Gesetze und Vorschriften ändern sich dabei ständig, was für Unternehmen oft eine Herausforderung darstellt.
Diese Herausforderungen zu bewältigen ist besonders für Start-ups nicht ganz einfach. Wir zeigen, auf welche Erfolgsfaktoren es bei besonders jungen Unternehmen ankommt und wie ein Start-up 2023 erfolgreich wird.
Ein Start-up kann sich je nach Art der Tätigkeit, des Geschäftsmodells und des Finanzbedarfs auf verschiedene Weise finanzieren. Hier sind einige der gängigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups aufgeführt:
Damit ein Start-up 2023 durchstarten kann, muss es sorgfältig abwägen, welche Finanzierungsmöglichkeiten am besten zu seinen Bedürfnissen und Zielen passen. Bei dieser Entscheidung sollten sowohl der Finanzbedarf als auch die Risikobereitschaft gut abgewogen werden.
Je nach Erfahrung und Branche kann es auch hilfreich sein, jemanden mit Know-how an der Seite zu haben, der mit seiner Expertise unterstützen kann.
Das mag zwar komisch klingen, aber Start-ups brauchen nicht zwingend ein Geschäftsmodell. Unternehmen wie Google, die nie eine Monetarisierungsstrategie hatten und sich zunächst gegen Werbung wehrten oder Amazon, das als Online-Buchhandlung begann und sich zum weltweit grössten Online-Marktplatz entwickelt hat, sind Beispiele dafür.
Ein Geschäftsmodell ist einfach gesagt die Art und Weise, wie man plant, Geld zu verdienen. Eine andere beliebte Sichtweise in der heutigen Geschäftswelt ist, dass man sein Geschäftsmodell als eine Geschichte betrachtet. Eine Geschichte, die man Investoren erzählt, um sie zu überzeugen.
Nichtsdestotrotz sollte ein gutes Geschäftsmodell folgende Fragen beantworten können:
Dass eine gute Geschäftsidee alles ist, was man braucht, ist nur die halbe Wahrheit. Denn die Umsetzung einer Idee ist von vielen anderen Faktoren abhängig. Die Idee ist das Herz des Unternehmens; aber ein Herz kann nicht ohne ein gesundes Kreislaufsystem schlagen.
Der Grundgedanke einer guten Idee ist immer derselbe:
Die Identifikation eines Problems und die theoretische Entwicklung einer Lösung.
Nun, das ist natürlich leichter gesagt als getan. Wenn man aber die aktuellen Trends kritisch und mit dem Blick eines Forschers betrachtet sowie die Vorteile des datengesteuerten Zeitalters nutzt, um zu analysieren, worüber die Menschen sprechen, kommt einem sicher bald die eine oder andere Businessidee in den Sinn. Hier ein paar Tipps, wo man sich inspirieren lassen kann:
Wichtig bei der Ideensuche ist vor allem, offen zu sein – auch für Ideen, die verrückt wirken – und Spass an der Sache zu haben.
Eine Idee ist nur so gut, wie das Team, das dahintersteht. Ein gutes, funktionierendes Team kann aus einer schlechten Idee etwas Grosses machen und ein schlechtes Team kann die beste Idee vernichten.
Bei der Suche nach den idealen Leuten für das Team sollte man die eigenen Freunde nicht unbedingt in den Vordergrund stellen. Nur weil man sich privat gut versteht, heisst das nämlich noch lange nicht, dass man auch gut zusammenarbeitet. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall. Ein guter Teamkollege ist jemand, der ähnliche Ambitionen hat wie man selbst, der die gleiche oder eine bessere Arbeitsmoral hat und ganz wichtig: mit dem man produktive Meinungsverschiedenheiten austragen kann. Es ist auch hilfreich, Teamkolleginnen und -kollegen mit Stärken zu wählen, die die eigenen ergänzen.
Wir haben ein paar Ideen, wo passende Teammitglieder, die am gleichen Strang ziehen wollen, gefunden werden können:
Die Globalisierung und weltweite Vernetzung sollte man sich hierbei zu Nutze machen und von der grossen Auswahl potenzieller Mitarbeitenden auf der ganzen Welt profitieren.
Obwohl jeder Faktor nur ein Teil des Ganzen ist, kann Timing unter den richtigen Umständen alle anderen Faktoren übertreffen. Zu spät zur Party zu kommen, kann genauso schädlich sein, wie einem Kundenstamm etwas aufzudrängen, der noch nicht dazu bereit ist.
Es mag den Anschein haben, dass das Timing ausserhalb der eigenen Kontrolle liegt. Und obwohl dies bis zu einem gewissen Grad der Fall ist, ist man nicht ganz machtlos dagegen. Erfolgreiche internationale Start-ups sind oft nicht die unerreichbaren Erfinder, für die wir sie halten. Sie sind vielmehr clevere Unternehmer, die auf die Entwicklung bestehender Technologien gewartet haben, um ein überholtes Geschäftsmodell einfach zu verbessern.
Da die Technologie immer schneller voranschreitet, wird der Zeitraum, in dem Ideen relevant bleiben, immer kürzer. Das ist das Bild, das wir vor Augen haben, wenn wir über Unternehmensgründungen im Jahr 2023 nachdenken: ein Markt im Umbruch, der sich aufgrund neuer Technologien neuerfinden muss.
Das mag für angehende Unternehmer:innen zwar etwas beängstigend klingen, aber gerade in Umbruchszeiten haben neue Ideen die grösste Wirkung. Vielleicht wartet die Welt ja gerade jetzt auf deine bahnbrechende Idee?
Im Jahr 2023 werden Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die Digitalisierung hat bereits heute grosse Auswirkungen auf Unternehmen und wird auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Firmen müssen ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse an die digitale Welt anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig haben viele Branchen Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. In einigen Branchen herrscht sogar ein regelrechter Kampf um Talente. Unternehmen müssen also innovative Wege finden, um Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. Auch im Bereich Nachhaltigkeit gibt es viel zu tun: Um den Klimawandel zu bekämpfen und umweltbewusst zu handeln, müssen nachhaltige Geschäftsmodelle und -praktiken entwickelt werden. Dies erfordert häufig Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Materialien und Recycling. Gesetze und Vorschriften ändern sich dabei ständig, was für Unternehmen oft eine Herausforderung darstellt.
Diese Herausforderungen zu bewältigen ist besonders für Start-ups nicht ganz einfach. Wir zeigen, auf welche Erfolgsfaktoren es bei besonders jungen Unternehmen ankommt und wie ein Start-up 2023 erfolgreich wird.
Ein Start-up kann sich je nach Art der Tätigkeit, des Geschäftsmodells und des Finanzbedarfs auf verschiedene Weise finanzieren. Hier sind einige der gängigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups aufgeführt:
Damit ein Start-up 2023 durchstarten kann, muss es sorgfältig abwägen, welche Finanzierungsmöglichkeiten am besten zu seinen Bedürfnissen und Zielen passen. Bei dieser Entscheidung sollten sowohl der Finanzbedarf als auch die Risikobereitschaft gut abgewogen werden.
Je nach Erfahrung und Branche kann es auch hilfreich sein, jemanden mit Know-how an der Seite zu haben, der mit seiner Expertise unterstützen kann.
Das mag zwar komisch klingen, aber Start-ups brauchen nicht zwingend ein Geschäftsmodell. Unternehmen wie Google, die nie eine Monetarisierungsstrategie hatten und sich zunächst gegen Werbung wehrten oder Amazon, das als Online-Buchhandlung begann und sich zum weltweit grössten Online-Marktplatz entwickelt hat, sind Beispiele dafür.
Ein Geschäftsmodell ist einfach gesagt die Art und Weise, wie man plant, Geld zu verdienen. Eine andere beliebte Sichtweise in der heutigen Geschäftswelt ist, dass man sein Geschäftsmodell als eine Geschichte betrachtet. Eine Geschichte, die man Investoren erzählt, um sie zu überzeugen.
Nichtsdestotrotz sollte ein gutes Geschäftsmodell folgende Fragen beantworten können:
Dass eine gute Geschäftsidee alles ist, was man braucht, ist nur die halbe Wahrheit. Denn die Umsetzung einer Idee ist von vielen anderen Faktoren abhängig. Die Idee ist das Herz des Unternehmens; aber ein Herz kann nicht ohne ein gesundes Kreislaufsystem schlagen.
Der Grundgedanke einer guten Idee ist immer derselbe:
Die Identifikation eines Problems und die theoretische Entwicklung einer Lösung.
Nun, das ist natürlich leichter gesagt als getan. Wenn man aber die aktuellen Trends kritisch und mit dem Blick eines Forschers betrachtet sowie die Vorteile des datengesteuerten Zeitalters nutzt, um zu analysieren, worüber die Menschen sprechen, kommt einem sicher bald die eine oder andere Businessidee in den Sinn. Hier ein paar Tipps, wo man sich inspirieren lassen kann:
Wichtig bei der Ideensuche ist vor allem, offen zu sein – auch für Ideen, die verrückt wirken – und Spass an der Sache zu haben.
Eine Idee ist nur so gut, wie das Team, das dahintersteht. Ein gutes, funktionierendes Team kann aus einer schlechten Idee etwas Grosses machen und ein schlechtes Team kann die beste Idee vernichten.
Bei der Suche nach den idealen Leuten für das Team sollte man die eigenen Freunde nicht unbedingt in den Vordergrund stellen. Nur weil man sich privat gut versteht, heisst das nämlich noch lange nicht, dass man auch gut zusammenarbeitet. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall. Ein guter Teamkollege ist jemand, der ähnliche Ambitionen hat wie man selbst, der die gleiche oder eine bessere Arbeitsmoral hat und ganz wichtig: mit dem man produktive Meinungsverschiedenheiten austragen kann. Es ist auch hilfreich, Teamkolleginnen und -kollegen mit Stärken zu wählen, die die eigenen ergänzen.
Wir haben ein paar Ideen, wo passende Teammitglieder, die am gleichen Strang ziehen wollen, gefunden werden können:
Die Globalisierung und weltweite Vernetzung sollte man sich hierbei zu Nutze machen und von der grossen Auswahl potenzieller Mitarbeitenden auf der ganzen Welt profitieren.
Obwohl jeder Faktor nur ein Teil des Ganzen ist, kann Timing unter den richtigen Umständen alle anderen Faktoren übertreffen. Zu spät zur Party zu kommen, kann genauso schädlich sein, wie einem Kundenstamm etwas aufzudrängen, der noch nicht dazu bereit ist.
Es mag den Anschein haben, dass das Timing ausserhalb der eigenen Kontrolle liegt. Und obwohl dies bis zu einem gewissen Grad der Fall ist, ist man nicht ganz machtlos dagegen. Erfolgreiche internationale Start-ups sind oft nicht die unerreichbaren Erfinder, für die wir sie halten. Sie sind vielmehr clevere Unternehmer, die auf die Entwicklung bestehender Technologien gewartet haben, um ein überholtes Geschäftsmodell einfach zu verbessern.
Da die Technologie immer schneller voranschreitet, wird der Zeitraum, in dem Ideen relevant bleiben, immer kürzer. Das ist das Bild, das wir vor Augen haben, wenn wir über Unternehmensgründungen im Jahr 2023 nachdenken: ein Markt im Umbruch, der sich aufgrund neuer Technologien neuerfinden muss.
Das mag für angehende Unternehmer:innen zwar etwas beängstigend klingen, aber gerade in Umbruchszeiten haben neue Ideen die grösste Wirkung. Vielleicht wartet die Welt ja gerade jetzt auf deine bahnbrechende Idee?