Ein berufliches Netzwerk aufbauen: Fünf Wege, Kontakte zu knüpfen
By 
Numarics Editor
·
May 23, 2023

Ein berufliches Netzwerk aufbauen: Fünf Wege, Kontakte zu knüpfen

Ein berufliches Netzwerk aufbauen: Fünf Wege, Kontakte zu knüpfen

Gute Beziehungen und Vitamin B sind für das berufliche Weiterkommen wichtiger denn je. Und das nicht nur bei der Suche nach einem neuen Job – besonders für Gründerinnen und Gründer ist ein grosses berufliches Netzwerk von Vorteil. Wo berufliche Kontakte geknüpft werden können und worauf es bei erfolgreichem Networking ankommt, gibt es in diesem Blogpost zu lesen.


Was versteht man unter einem beruflichen Netzwerk?

Berufliche Netzwerke sind eine Art Gemeinschaft mehrerer Personen, die im beruflichen Alltag miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann durch gemeinsame Projekte, die Anstellung beim gleichen Arbeitgeber oder sich überschneidende Interessen entstehen. Netzwerke können spezifisch und exklusiv sein (wie z.B. Clubs, bei denen bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen, um Mitglied zu werden) oder allgemeiner, wie beispielsweise Online-Netzwerke.


Wozu dienen berufliche Netzwerke?

Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks wird auch als Networking bezeichnet. Ziel des Networking ist es, ein tragfähiges soziales Netz von beruflichen Kontakten aufzubauen, die miteinander kooperieren und sich gegenseitig helfen.  

Viele interessante Jobs oder Aufträge sind heute nur noch über gute Beziehungen zu bekommen. Auch bei der Suche nach Lieferanten, Investoren oder Geschäftspartnern sind gute Beziehungen unerlässlich.
Gründerinnen und Gründer können ebenfalls enorm von einem guten und breiten Netzwerk profitieren, um – besonders in der Anfangsphase – den Weg in diese neue Welt nicht allein gehen zu müssen.


Darauf sollte beim Networking geachtet werden


Wie im Privatleben gibt es auch beim beruflichen Networking Regeln und Richtlinien, die es zu beachten gilt. Hier erfährst du, wie offensiv du sein darfst und was du beim Aufbau deines beruflichen Netzwerks besser lassen solltest.

5 Tipps für dein berufliches Netzwerk


1. Kenne deine Ziele

Mache dir zunächst selbst klar, was du suchst. Möchtest du eine neue berufliche Herausforderung, suchst du Investorinnen und Investoren, um deine Geschäftsidee zu verwirklichen oder interessierst du dich für ein bestimmtes Fachgebiet? Nur wenn du genau weisst, wohin du willst, kannst du die richtigen Kontakte ansprechen.

2. Sei höflich und habe Geduld

Falle nicht mit der Tür ins Haus. Wer gleich zu Beginn zu viel verlangt, wirkt schnell aufdringlich. Deshalb ist es wichtig, es langsam angehen zu lassen und erst einmal mit Smalltalk zu beginnen. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen, die du bereits sammeln konntest, ist immer ein guter Gesprächseinstieg.

3. Qualität geht über Quantität


Du hast es sicher schon geahnt: Du brauchst nicht viele Kontakte, du brauchst die richtigen. Und die richtigen Kontakte sind diejenigen, die die gleichen Ziele haben wie du oder schon da sind, wo du hin möchtest. Suche dir also gezielt die richtigen Kontakte aus und vernetze dich mit ihnen.  


4. Langfristige Beziehungen aufbauen

Je länger man sich kennt, desto mehr Vertrauen kann man zueinander aufbauen. Deshalb sollten auch berufliche Beziehungen kontinuierlich gepflegt werden. Dies kann einerseits über den digitalen Austausch geschehen, aber noch besser sind persönliche Treffen – z.B. Mittagessen – um in Kontakt zu bleiben und sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten.


5. Chancen nutzen und Netzwerk weiter ausbauen

Es ist sehr wichtig, langfristige Beziehungen zu pflegen. Es dürfen aber auf keinen Fall Chancen verpasst werden, über die bereits geknüpften Kontakte neue Verbindungen zu ermöglichen. Dabei können auch die Algorithmen der grossen sozialen Plattformen helfen: Schau dir die Vorschläge an, die zum Beispiel LinkedIn macht, und lerne weitere spannende Menschen kennen.


Erkenntnisse

  • Netzwerke sind sehr hilfreich, um im beruflichen Alltag weiterzukommen.
  • Um Netzwerke aktiv nutzen zu können, muss man zunächst seine eigenen Ziele kennen.
  • Qualität geht vor Quantität: Wähle die richtigen Personen für dein Netzwerk aus.  
  • Langfristige Beziehungen schaffen Vertrauen und führen eher dazu, dass andere einem dabei helfen, beruflich voranzukommen.

By 
Numarics Editor
·
May 23, 2023

Ein berufliches Netzwerk aufbauen: Fünf Wege, Kontakte zu knüpfen

Gute Beziehungen und Vitamin B sind für das berufliche Weiterkommen wichtiger denn je. Und das nicht nur bei der Suche nach einem neuen Job – besonders für Gründerinnen und Gründer ist ein grosses berufliches Netzwerk von Vorteil. Wo berufliche Kontakte geknüpft werden können und worauf es bei erfolgreichem Networking ankommt, gibt es in diesem Blogpost zu lesen.


Was versteht man unter einem beruflichen Netzwerk?

Berufliche Netzwerke sind eine Art Gemeinschaft mehrerer Personen, die im beruflichen Alltag miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann durch gemeinsame Projekte, die Anstellung beim gleichen Arbeitgeber oder sich überschneidende Interessen entstehen. Netzwerke können spezifisch und exklusiv sein (wie z.B. Clubs, bei denen bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen, um Mitglied zu werden) oder allgemeiner, wie beispielsweise Online-Netzwerke.


Wozu dienen berufliche Netzwerke?

Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks wird auch als Networking bezeichnet. Ziel des Networking ist es, ein tragfähiges soziales Netz von beruflichen Kontakten aufzubauen, die miteinander kooperieren und sich gegenseitig helfen.  

Viele interessante Jobs oder Aufträge sind heute nur noch über gute Beziehungen zu bekommen. Auch bei der Suche nach Lieferanten, Investoren oder Geschäftspartnern sind gute Beziehungen unerlässlich.
Gründerinnen und Gründer können ebenfalls enorm von einem guten und breiten Netzwerk profitieren, um – besonders in der Anfangsphase – den Weg in diese neue Welt nicht allein gehen zu müssen.


Darauf sollte beim Networking geachtet werden


Wie im Privatleben gibt es auch beim beruflichen Networking Regeln und Richtlinien, die es zu beachten gilt. Hier erfährst du, wie offensiv du sein darfst und was du beim Aufbau deines beruflichen Netzwerks besser lassen solltest.

5 Tipps für dein berufliches Netzwerk


1. Kenne deine Ziele

Mache dir zunächst selbst klar, was du suchst. Möchtest du eine neue berufliche Herausforderung, suchst du Investorinnen und Investoren, um deine Geschäftsidee zu verwirklichen oder interessierst du dich für ein bestimmtes Fachgebiet? Nur wenn du genau weisst, wohin du willst, kannst du die richtigen Kontakte ansprechen.

2. Sei höflich und habe Geduld

Falle nicht mit der Tür ins Haus. Wer gleich zu Beginn zu viel verlangt, wirkt schnell aufdringlich. Deshalb ist es wichtig, es langsam angehen zu lassen und erst einmal mit Smalltalk zu beginnen. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen, die du bereits sammeln konntest, ist immer ein guter Gesprächseinstieg.

3. Qualität geht über Quantität


Du hast es sicher schon geahnt: Du brauchst nicht viele Kontakte, du brauchst die richtigen. Und die richtigen Kontakte sind diejenigen, die die gleichen Ziele haben wie du oder schon da sind, wo du hin möchtest. Suche dir also gezielt die richtigen Kontakte aus und vernetze dich mit ihnen.  


4. Langfristige Beziehungen aufbauen

Je länger man sich kennt, desto mehr Vertrauen kann man zueinander aufbauen. Deshalb sollten auch berufliche Beziehungen kontinuierlich gepflegt werden. Dies kann einerseits über den digitalen Austausch geschehen, aber noch besser sind persönliche Treffen – z.B. Mittagessen – um in Kontakt zu bleiben und sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten.


5. Chancen nutzen und Netzwerk weiter ausbauen

Es ist sehr wichtig, langfristige Beziehungen zu pflegen. Es dürfen aber auf keinen Fall Chancen verpasst werden, über die bereits geknüpften Kontakte neue Verbindungen zu ermöglichen. Dabei können auch die Algorithmen der grossen sozialen Plattformen helfen: Schau dir die Vorschläge an, die zum Beispiel LinkedIn macht, und lerne weitere spannende Menschen kennen.


Erkenntnisse

  • Netzwerke sind sehr hilfreich, um im beruflichen Alltag weiterzukommen.
  • Um Netzwerke aktiv nutzen zu können, muss man zunächst seine eigenen Ziele kennen.
  • Qualität geht vor Quantität: Wähle die richtigen Personen für dein Netzwerk aus.  
  • Langfristige Beziehungen schaffen Vertrauen und führen eher dazu, dass andere einem dabei helfen, beruflich voranzukommen.

Related articles