2022 haben Schweizerinnen und Schweizer rund 14 Milliarden Schweizer Franken online eingekauft. Die digitalen Einkäufe bei Schweizer Onlineshops – also Shops, die auf .ch enden, sind seit 2019 um 44 % gestiegen*. Da erstaunt es wenig, dass viele die grosse Chance wittern, sich mit einem Onlineshop selbstständig zu machen.
Wenn auch du davon träumst, dein eigener Chef oder deine eigene Chefin zu sein, dann haben wir jetzt fünf Tipps für dich, wie du dein erfolgreiches Onlinebusiness startest und auf was du dabei unbedingt achten solltest.
Am Anfang braucht es eine Idee. Eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung, die online verkauft werden kann. Dabei gibt es zwei Arten angehender Unternehmerinnen und Unternehmer.
Diejenigen, die eine Leidenschaft oder ein Hobby haben, das sie zu ihrem Beruf machen wollen, und diejenigen, die sich selbstständig machen wollen, aber noch nicht wissen, was sie verkaufen möchten.
Wenn du zur ersten Kategorie gehörst, ist der Weg zu deinem Onlineshop natürlich etwas kürzer. Wenn du aber noch auf der Suche nach der grossen Idee bist, haben wir hier ein paar Vorschläge zusammengestellt, was du in deinem Onlinebusiness anbieten könntest:
Unabhängig davon, welches Produkt oder welche Dienstleistung du über deinen Webshop verkaufen möchtest, musst du eine Marktanalyse durchführen. Sie hilft dir, herauszufinden, ob dein Projekt realisierbar ist. Als erstes solltest du einen Blick auf die bestehende Konkurrenz werfen. Ist der Markt bereits gut erschlossen? Ist er überlaufen oder wird er von wenigen grossen Unternehmen dominiert?
Fehlende Konkurrenz ist nicht immer ein gutes Zeichen. Es kann auch sein, dass das Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten zu gering ist oder dass der Markt zu spezifisch ist, um genügend Volumen abzusetzen.
Zusätzlich zur Wettbewerbsanalyse kann der Zielmarkt befragt werden, um die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten zu ermitteln und die eigene Geschäftsidee zu konkretisieren.
Um dies herauszufinden, sind folgende Fragen an Personen aus der Zielgruppe hilfreich:
Wenn du dir darüber im Klaren bist, was du in deinem Shop anbieten willst, ist es Zeit, dein Unternehmen zu gründen. Du wirst wahrscheinlich klein anfangen, aber es gibt einige Aspekte, über die du dir schon jetzt Gedanken machen solltest.
Was du auf jeden Fall beachten musst, sind die rechtlichen Aspekte deines Unternehmens. Welche Rechtsform ist geeignet? Musst du Mehrwertsteuer zahlen?
Wir helfen gerne dabei, dein erfolgreiches Unternehmen zu gründen.
Sobald der Papierkram erledigt ist, kannst du dein Projekt in Angriff nehmen und deine Energie darauf konzentrieren, deinen Onlineshop zum Erfolg zu führen. Dies kannst du ganz einfach mit einem der vielen Anbieter auf dem Markt machen und brauchst dafür keine Programmierkenntnisse. Wähle die passende URL, die zu deinem Unternehmen passt. Wir haben für dich einige Tipps zusammengestellt, wie du den perfekten Firmennamen für deinen Onlineshop findest.
Das Wichtigste auf dem Weg zum Unternehmer ist, sich bei der Zielgruppe bekannt zu machen. Für einen erfolgreichen Start ist Kommunikation unerlässlich.
Diese Kommunikation kann schon vor der Eröffnung des Geschäfts beginnen. Du kannst zum Beispiel bereits vor der Liveschaltung auf deiner Website E-Mail-Adressen für Newsletter sammeln oder einen Countdown einrichten, der den künftigen Kundinnen und Kunden zeigt, wann es losgeht.
Sobald das Unternehmen online ist, musst du dich umgehend darum bemühen, es bekannt zu machen. Aktualisiere deine Social-Media-Feeds und baue eine Community auf. Antworte auf Anfragen über alle Kanäle und probiere regelmässig neue Funktionen der verschiedenen Social-Media-Kanäle aus. Dazu gehören beispielsweise Produkt-Tags auf Instagram. Du kannst auch bezahlte Anzeigen auf Facebook, Instagram, TikTok oder Google schalten. Biete deine Produkte direkt in den sozialen Medien, auf Vergleichsportalen wie Google Shopping und anderen Marktplätzen an.
Unterschätze aber auf keinen Fall die Macht der traditionellen Offline-Vertriebskanäle. Geschäfte, physische Märkte und dein eigenes soziales Umfeld sind grossartige Quellen für potenzielle Verkäufe.
*Quelle: Handelsverband.swiss
2022 haben Schweizerinnen und Schweizer rund 14 Milliarden Schweizer Franken online eingekauft. Die digitalen Einkäufe bei Schweizer Onlineshops – also Shops, die auf .ch enden, sind seit 2019 um 44 % gestiegen*. Da erstaunt es wenig, dass viele die grosse Chance wittern, sich mit einem Onlineshop selbstständig zu machen.
Wenn auch du davon träumst, dein eigener Chef oder deine eigene Chefin zu sein, dann haben wir jetzt fünf Tipps für dich, wie du dein erfolgreiches Onlinebusiness startest und auf was du dabei unbedingt achten solltest.
Am Anfang braucht es eine Idee. Eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung, die online verkauft werden kann. Dabei gibt es zwei Arten angehender Unternehmerinnen und Unternehmer.
Diejenigen, die eine Leidenschaft oder ein Hobby haben, das sie zu ihrem Beruf machen wollen, und diejenigen, die sich selbstständig machen wollen, aber noch nicht wissen, was sie verkaufen möchten.
Wenn du zur ersten Kategorie gehörst, ist der Weg zu deinem Onlineshop natürlich etwas kürzer. Wenn du aber noch auf der Suche nach der grossen Idee bist, haben wir hier ein paar Vorschläge zusammengestellt, was du in deinem Onlinebusiness anbieten könntest:
Unabhängig davon, welches Produkt oder welche Dienstleistung du über deinen Webshop verkaufen möchtest, musst du eine Marktanalyse durchführen. Sie hilft dir, herauszufinden, ob dein Projekt realisierbar ist. Als erstes solltest du einen Blick auf die bestehende Konkurrenz werfen. Ist der Markt bereits gut erschlossen? Ist er überlaufen oder wird er von wenigen grossen Unternehmen dominiert?
Fehlende Konkurrenz ist nicht immer ein gutes Zeichen. Es kann auch sein, dass das Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten zu gering ist oder dass der Markt zu spezifisch ist, um genügend Volumen abzusetzen.
Zusätzlich zur Wettbewerbsanalyse kann der Zielmarkt befragt werden, um die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten zu ermitteln und die eigene Geschäftsidee zu konkretisieren.
Um dies herauszufinden, sind folgende Fragen an Personen aus der Zielgruppe hilfreich:
Wenn du dir darüber im Klaren bist, was du in deinem Shop anbieten willst, ist es Zeit, dein Unternehmen zu gründen. Du wirst wahrscheinlich klein anfangen, aber es gibt einige Aspekte, über die du dir schon jetzt Gedanken machen solltest.
Was du auf jeden Fall beachten musst, sind die rechtlichen Aspekte deines Unternehmens. Welche Rechtsform ist geeignet? Musst du Mehrwertsteuer zahlen?
Wir helfen gerne dabei, dein erfolgreiches Unternehmen zu gründen.
Sobald der Papierkram erledigt ist, kannst du dein Projekt in Angriff nehmen und deine Energie darauf konzentrieren, deinen Onlineshop zum Erfolg zu führen. Dies kannst du ganz einfach mit einem der vielen Anbieter auf dem Markt machen und brauchst dafür keine Programmierkenntnisse. Wähle die passende URL, die zu deinem Unternehmen passt. Wir haben für dich einige Tipps zusammengestellt, wie du den perfekten Firmennamen für deinen Onlineshop findest.
Das Wichtigste auf dem Weg zum Unternehmer ist, sich bei der Zielgruppe bekannt zu machen. Für einen erfolgreichen Start ist Kommunikation unerlässlich.
Diese Kommunikation kann schon vor der Eröffnung des Geschäfts beginnen. Du kannst zum Beispiel bereits vor der Liveschaltung auf deiner Website E-Mail-Adressen für Newsletter sammeln oder einen Countdown einrichten, der den künftigen Kundinnen und Kunden zeigt, wann es losgeht.
Sobald das Unternehmen online ist, musst du dich umgehend darum bemühen, es bekannt zu machen. Aktualisiere deine Social-Media-Feeds und baue eine Community auf. Antworte auf Anfragen über alle Kanäle und probiere regelmässig neue Funktionen der verschiedenen Social-Media-Kanäle aus. Dazu gehören beispielsweise Produkt-Tags auf Instagram. Du kannst auch bezahlte Anzeigen auf Facebook, Instagram, TikTok oder Google schalten. Biete deine Produkte direkt in den sozialen Medien, auf Vergleichsportalen wie Google Shopping und anderen Marktplätzen an.
Unterschätze aber auf keinen Fall die Macht der traditionellen Offline-Vertriebskanäle. Geschäfte, physische Märkte und dein eigenes soziales Umfeld sind grossartige Quellen für potenzielle Verkäufe.
*Quelle: Handelsverband.swiss